
Neue Studie zum Global Plastics Flow
Im Kampf gegen die Verschmutzung der Meere durch achtlos entsorgte Kunststoffabfälle ist die Kreislaufwirtschaft von größter Bedeutung. Wie hat sich die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in den letzten sechs Jahren weltweit entwickelt, insbesondere im Hinblick auf das Abfallmanagement und die Vermeidung von „Littering“? Diese Frage soll mit der Neuauflage und Aktualisierung der Studie Global Plastics Flow der Conversio Market & Strategy GmbH beantwortet werden.

Mikroplastikforschung: Entwicklung neuer Referenzpartikel an der Uni Bayreuth
Ein Team des Sonderforschungsbereichs (SFB) Mikroplastik der Universität Bayreuth um Prof. Dr. Christian Laforsch hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Mikroplastik-Referenzpartikel in einer exakt definierten Anzahl hergestellt und in standardisierten Experimenten verwendet werden können. So soll erstmals eine genaue Partikelzählung in Proben ermöglicht und die Vergleichbarkeit von Analyseergebnissen verbessert werden.
Weiterlesen … Mikroplastikforschung: Entwicklung neuer Referenzpartikel an der Uni Bayreuth

Interview mit Mikroplastikforscherin Dr. Korinna Altmann
Eine Expertin auf dem Gebiet der Entwicklung von Referenzmaterialien für die Mikroplastikanalyse an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist Dr. Korinna Altmann. Wir haben sie zum Stand der Forschung und Entwicklung von Referenzmaterialien befragt.
Weiterlesen … Interview mit Mikroplastikforscherin Dr. Korinna Altmann

Genverändertes Bakterium verstoffwechselt Polyamid
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Nick Wierckx vom Institut für Bio- und Geowissenschaften – Biotechnologie des Forschungszentrums Jülich hat das Bodenbakterium Pseudomonas putida genetisch so weiterentwickelt, dass es in der Lage sein soll, Gemische aus Polyamid-Bausteinen zu verstoffwechseln. Polyamid wird in zahlreichen Produkten verwendet, insbesondere auch in der Fischerei etwa in Form von Fischernetzen.
Weiterlesen … Genverändertes Bakterium verstoffwechselt Polyamid

BDE und Plastics Europe begrüßen Trilog-Einigung zur EU-Pelletverordnung
Anfang April haben sich EU-Rat, -Parlament und -Kommission auf eine Verordnung zur Verminderung von unbeabsichtigten Pelletverlusten geeinigt. Die neuen Regelungen zielen darauf ab, versehentliche Freisetzungen von Kunststoffpellets entlang der Lieferkette sowohl an Land als auch auf See zu minimieren und die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik zu reduzieren. Grundlage für die Verhandlungen war ein Gesetzesvorschlag der EU-Kommission.
Weiterlesen … BDE und Plastics Europe begrüßen Trilog-Einigung zur EU-Pelletverordnung

Runder Tisch Meeresmüll mit Fokus auf Mikroplastik
Der Runde Tisch Meeresmüll unterstützt in Deutschland seit 2016 die nationale Umsetzung der europäischen Meerestrategierahmenrichtlinie mit Hilfe eines breiten Maßnahmenspektrums. Darüber hinaus dient der Runde Tisch als Informations- und Austauschplattform für alle relevanten Interessengruppen. Rund 130 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, vor allem aus den Bundesländern im Umfeld von Nord- und Ostsee, Wissenschaft, Wirtschaft und NGO sind Mitglied des Runden Tisches.
Weiterlesen … Runder Tisch Meeresmüll mit Fokus auf Mikroplastik

Dänemark testet Filtersystem zum Auffangen von Reifenabrieb
In einem Pilotprojekt in Kopenhagen wird ein Filtersystem erprobt, das Reifenabrieb aus Straßenabwässern abfangen soll. Das Projekt der Gemeinde Fredriksberg und des dänischen Startups Baionyx wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und dem Urbanfilter Sustainability Hub wissenschaftlich begleitet und von der Audi-Umweltstiftung gefördert.
Weiterlesen … Dänemark testet Filtersystem zum Auffangen von Reifenabrieb

Thailand verbietet Einfuhr von Kunststoffabfällen
In Thailand gilt seit Anfang des Jahres ein Verbot für die Einfuhr von Kunststoffabfällen. Es soll dazu beitragen, die Umweltverschmutzung durch unsachgemäß entsorgte Kunststoffabfälle zu reduzieren. Das Verbot wurde im Rahmen der „Roadmap on Plastic Waste Management“ des Landes verbschiedet: Bis 2030 soll Plastikmüll in Thailand stark reduziert und zu 100 Prozent verwertet werden.
Weiterlesen … Thailand verbietet Einfuhr von Kunststoffabfällen

Norwegen: Strandsäuberungen reduzieren Mikroplastik im Meer deutlich
Das Land bezahlt laut einer Dokumentation des Wissenschaftsmagazins „National Geographic“ seit fünf Jahren Vollzeitkräfte, die gemeinsam mit Freiwilligen Kunststoffabfälle an den Norwegischen Küsten einsammeln. Seit 2020 haben sie demnach fast 21.700 Kilometer Küste gesäubert. Laut einer Studie der unabhängigen Forschungsorganisation Norce in Bergen ist die Menge an Mikroplastik im Wasser und an der Küste einer Insel bei Bergen nach einem Jahr Strandreinigung deutlich zurückgegangen.
Weiterlesen … Norwegen: Strandsäuberungen reduzieren Mikroplastik im Meer deutlich

Neues Stoffstrombild belegt: mehr Kunststoffe werden im Kreislauf geführt
Die aktuelle Studie der BKV-GmbH „Stoffstrombild Kunststoffe 2023 - Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen“ zeigt nicht nur, dass in Deutschland Kunststoffabfälle auch im Jahr 2023 erneut zu fast 100 Prozent verwertet wurden. Darüber hinaus ist auch eine wachsende Kreislaufführung von Kunststoffen zu beobachten und damit einhergehend ein geringerer Einsatz von fossilen Kunststoffen in der Herstellung von Kunststoffprodukten.
Weiterlesen … Neues Stoffstrombild belegt: mehr Kunststoffe werden im Kreislauf geführt