Eurostat: Exporte von Kunststoffabfällen um 13 Prozent gestiegen

Aus den Ländern der europäischen Union wurden laut Eurostat wieder deutlich mehr Altkunststoffe in Nicht-EU-Staaten exportiert.
Wie Euwid meldet, sind die Exporte der 27 EU-Staaten in Drittländer laut dem europäischen Statistikamt Eurostat im Jahr 2024 auf 1,5 Millionen Tonnen gestiegen. Das entspricht einem Plus von rund 13 Prozent gegenüber 2023 und ist zugleich der höchste Stand seit 2020. Auch die Importe von Altkunststoffen in die EU haben zugenommen. Hauptabnehmer der EU-Altkunststoffexporte war mit 426.000 Tonnen die Türkei. Das sind den Angaben nach ein Drittel mehr als im Jahr 2023. Auf Platz zwei folgte wie im Vorjahr Malaysia. In das Land exportierten die 27 EU-Staaten im letzten Jahr rund 344.000 Tonnen Plastikabfälle bzw. 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Ausfuhren nach Vietnam stiegen um knapp 27 Prozent auf 187.000 Tonnen, während die Exporte nach Indonesien bei 208.000 Tonnen stagnierten. Gegen den Trend gingen die Lieferungen nach Großbritannien um mehr als ein Fünftel auf 188.000 Tonnen zurück. Größter Exporteur von Altkunststoffen unter den EU-Staaten war 2024 - wie schon in den Jahren zuvor - Deutschland. Die deutschen Ausfuhren in Länder außerhalb der Union summierten sich laut Statistik auf rund 383.000 Tonnen - ein Plus von 22 Prozent gegenüber 2023.
Im Gegensatz zu den EU-Exporten, die trotz des jüngsten Anstiegs immer noch deutlich unter dem Niveau früherer Jahre liegen, bewegen sich die EU-Importe von Altkunststoffen nahe an ihrem historischen Höchststand. Im Jahr 2024 wurden 779.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus Drittländern in die Union eingeführt. Das waren 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr, der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2022 (818.000 Tonnen) wurde jedoch verfehlt. Die mit Abstand meisten EU-Altkunststoffimporte stammen aus dem ehemaligen Mitgliedstaat Großbritannien. Im Jahr 2024 waren es 403.000 Tonnen, ein Plus von knapp fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Importe aus Norwegen und den USA stiegen um sieben bzw. fünf Prozent, während aus der Schweiz knapp ein Prozent weniger Altkunststoffe in die EU importiert wurden.
Quellen:
- euwid-recycling.de (26.3.2025)
- Foto: Pixabay