Jonquil Hackenberg übernimmt Leitung der Ellen MacArthur Foundation
Die Ellen MacArthur Foundation (EMF) teilt mit, dass Jonquil Hackenberg neue Vorstandsvorsitzende der Organisation ist. Frau Hackenberg hat die Position am 4. November 2024 übernommen und damit die Nachfolge von Andrew Morlet angetreten, der sich nach zehn Jahren als CEO der Stiftung anderen Aufgaben widmet. Hackenberg wechselt von ihrer Position als CEO der Eunomia Research and Consulting, einem Beratungs- und Forschungsunternehmen für soziale und ökologische Fragen.
Hackenberg gelte als erfahrene Führungskraft mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz von über 20 Jahren in den Bereichen Unternehmensumwandlung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, heißt es in einer Mitteilung der EMF. Als CEO der Eunomia Research and Consulting habe sie die strategische Ausrichtung des Unternehmens festgelegt mit Fokus auf Kreislauf-, Natur- und Kohlenstoffwirtschaft. Hackenbergs erster wichtiger Einsatz für die EMF soll beim Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar 2025 sein. Dort will sie zusammen mit Dame Ellen MacArthur und ihrem Team die Mission der Stiftung weiter stärken, den systemischen Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft fördern und den Einfluss der EMF auf der globalen Bühne in einer kritischen Phase für den wirtschaftlichen Wandel ausbauen. „Ich freue mich sehr, die Position des CEO bei der Ellen MacArthur Foundation zu übernehmen, einer Organisation, die ich schon lange für ihre bahnbrechende Arbeit in der Kreislaufwirtschaft bewundere“, sagte Hackenberg zu ihrer neuen Aufgabe.
Die EMF wurde 2010 in Großbritannien auf der Isle of Wight gegründet als gemeinnützige Organisation, die unabhängige Forschung zu den Vorteilen einer Kreislaufwirtschaft und ihrem Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel betreibt. Dame Ellen MacArthur (48) ist eine preisgekrönte britische Seglerin, die auf ihren Fahrten auf die Mengen an Plastikmüll in den Ozeanen aufmerksam wurde und die Gründung der Stiftung initiierte. Die bekannteste Initiative der EMF ist die „New Plastics Economy“. Andrew Morlet kam im Januar 2013 zur Stiftung, um den Aufbau des Geschäftsnetzwerks zu leiten. Im Jahr 2014 wurde er zum zweiten Chief Executive Officer der Stiftung ernannt. Unter seiner Führung hat die Stiftung den Angaben nach mehr als 150 Millionen Pfund an Projektmitteln aufgebracht und eine bedeutende Rolle bei der Mobilisierung von öffentlichen und privaten Investitionsmitteln für die Kreislaufwirtschaft gespielt, heißt es weiter. Die Organisation beschäftigt heute den Angaben nach über 200 Mitarbeiter in Büros in Brasilien, Belgien, China, Großbritannien und den Vereinigten Staaten.
Dame Ellen MacArthur dankte Andrew Morlet für seine Arbeit während der vergangenen zehn Jahre: „Seine Führung war absolut inspirierend und seine Vision und sein Engagement haben uns auf einen unglaublichen Weg gebracht. Wir sind zutiefst dankbar für alles, was er getan hat, und für das Vermächtnis, das er hinterlässt.“
Die EMF habe sich ehrgeizige Ziele für das Jahr 2030 gesetzt: den weiteren Ausbau ihres Netzwerks und ihrer Wirkung sowie die nächste Generation von Akteuren zu fördern. Die Ernennung von Hackenberg zum CEO soll der Organisation eine „Startbahn“ bieten, um diese Ziele zu erreichen. Hackenberg betonte: „Der Übergang zu einer regenerativen Kreislaufwirtschaft ist nicht mehr nur eine Vision – er findet statt. Andrew hat eine außergewöhnliche Organisation aufgebaut, und ich freue mich darauf, mit inspirierenden Menschen, Partnern und Changemakern zusammenzuarbeiten, um diesen Übergang zu beschleunigen und gemeinsam eine Zukunft zu gestalten, in der Wirtschaft, Gesellschaft und Natur gedeihen.“
Quellen:
- PM EMF (30.9.2024)
- Foto: © EMF