25.05.2021
Lösungsansätze für weniger Plastik in der Umwelt
Über drei Jahre lang haben Fachleute unterschiedlicher Disziplinen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in 20 Verbundprojekten zum Forschungsschwerpunkt des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung, „Plastik in der Umwelt – Quellen - Senken - Lösungsansätze“ geforscht. Am 20. und 21. April fand nun die Online-Abschlusskonferenz statt, bei der laut BMBF zahlreiche Ansatzpunkte in den Bereichen Produktion, Recycling und Abfallmanagement diskutiert worden seien. Doch auch Lösungsansätze für den Handel und die Nutzungsphase von Kunststoffprodukten sowie nicht zuletzt auch für die Abwasserreinigung kamen zur Sprache.
Weiterlesen … Lösungsansätze für weniger Plastik in der Umwelt
25.05.2021
Forschungsnetzwerk gegründet
Unter Leitung des Augsburger Geographen Prof. Peter Fiener ging im März ein Forschungsnetzwerk, das die Belastung landwirtschaftlich genutzter Böden mit Makro- und Mikroplastik untersuchen soll, an den Start: „EU Innovative Training Network". Mit diesem Programm will die EU eine neue Generation innovativer Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fördern.
14.12.2020
Wasserkraftanlagen als Entsorgungsstationen
Wasserkraftanlagen leisten einen signifikanten Beitrag zur Entsorgung von Kunststoffabfällen aus Binnengewässern. Darauf weisen die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. und der Landesverband Bayerische Wasserkraftwerke in einer gemeinsamen...
14.12.2020
„Modellbasierte Forschung zu Mikroplastik in der Umwelt“
Der Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt, Quellen - Senken - Lösungsansätze“ des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) umfasst 20 Verbundprojekte für den Zeitraum von 2017 bis 2022. Modelle zur Berechnung von...
Weiterlesen … „Modellbasierte Forschung zu Mikroplastik in der Umwelt“
14.12.2020
Plastikmüll im Mittelmeer
Nach Berechnungen der International Union for Conservation of Nature (IUCN) sollen jährlich geschätzte 230.000 Tonnen Kunststoffabfälle allein aus den 33 Anrainerstaaten insbesondere über Flüsse ins Mittelmeer gelangen. Hauptursache seien falsch...
14.12.2020
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Eine weitere Studie im Rahmen des MicBin-Verbundprojektes zum Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt“ gibt Hinweise, wie sogenannte Blindwerteinträge bei der Mikroplastik-Analytik entstehen können und wie damit umgegangen werden sollte. So...
14.12.2020
Fortschritte bei Operation Clean Sweep
Im Oktober erschien der neue Fortschrittsbericht zu Operation Clean Sweep (OCS), einem Programm der Kunststofferzeuger in Europa zur Vermeidung von Granulatverlusten. Das Programm richtet sich an alle an der Lieferkette beteiligten Akteure von der...
14.12.2020
Interview: Zur Kooperation bei Zero Pellet loss in Europa
Wie an anderer Stelle in diesem Newsletter berichtet, geht es beim Engagement gegen Granulatverluste voran. Das zumindest zeigt der Fortschrittsbericht zum OCS-Programm von PlasticsEurope, also dem paneuropäischen Verband der Kunststofferzeuger. Doch...
Weiterlesen … Interview: Zur Kooperation bei Zero Pellet loss in Europa
14.12.2020
EU-Schwellenwert für Abfälle am Strand
Im September einigten sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf einen Schwellenwert für Meeresmüll an Küsten, der von der Kommission entwickelt worden war. Der seitdem gültige Wert liegt bei weniger als 20 Abfallteilen pro 100 Meter...
14.12.2020
Erstes Jahrzehnt der weltweiten Zusammenarbeit gegen Meeresabfälle
Im Leitartikel der Plastics News im Oktober reflektiert Stewart Harris vom Chemistry Council in Washington die Zusammenarbeit der Industrie beim Thema Meeresabfälle im Laufe der vergangenen zehn Jahre. Seine Aufzählung der Initiativen und Projekte...
Weiterlesen … Erstes Jahrzehnt der weltweiten Zusammenarbeit gegen Meeresabfälle