Wasserkraftanlagen als Entsorgungsstationen
Wasserkraftanlagen leisten einen signifikanten Beitrag zur Entsorgung von Kunststoffabfällen aus Binnengewässern. Darauf weisen die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V. und der Landesverband Bayerische Wasserkraftwerke in einer gemeinsamen...
„Modellbasierte Forschung zu Mikroplastik in der Umwelt“
Der Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt, Quellen - Senken - Lösungsansätze“ des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) umfasst 20 Verbundprojekte für den Zeitraum von 2017 bis 2022. Modelle zur Berechnung von...
Weiterlesen … „Modellbasierte Forschung zu Mikroplastik in der Umwelt“
Plastikmüll im Mittelmeer
Nach Berechnungen der International Union for Conservation of Nature (IUCN) sollen jährlich geschätzte 230.000 Tonnen Kunststoffabfälle allein aus den 33 Anrainerstaaten insbesondere über Flüsse ins Mittelmeer gelangen. Hauptursache seien falsch...
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
Eine weitere Studie im Rahmen des MicBin-Verbundprojektes zum Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt“ gibt Hinweise, wie sogenannte Blindwerteinträge bei der Mikroplastik-Analytik entstehen können und wie damit umgegangen werden sollte. So...
Fortschritte bei Operation Clean Sweep
Im Oktober erschien der neue Fortschrittsbericht zu Operation Clean Sweep (OCS), einem Programm der Kunststofferzeuger in Europa zur Vermeidung von Granulatverlusten. Das Programm richtet sich an alle an der Lieferkette beteiligten Akteure von der...
Interview: Zur Kooperation bei Zero Pellet loss in Europa
Wie an anderer Stelle in diesem Newsletter berichtet, geht es beim Engagement gegen Granulatverluste voran. Das zumindest zeigt der Fortschrittsbericht zum OCS-Programm von PlasticsEurope, also dem paneuropäischen Verband der Kunststofferzeuger. Doch...
Weiterlesen … Interview: Zur Kooperation bei Zero Pellet loss in Europa
EU-Schwellenwert für Abfälle am Strand
Im September einigten sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf einen Schwellenwert für Meeresmüll an Küsten, der von der Kommission entwickelt worden war. Der seitdem gültige Wert liegt bei weniger als 20 Abfallteilen pro 100 Meter...
Erstes Jahrzehnt der weltweiten Zusammenarbeit gegen Meeresabfälle
Im Leitartikel der Plastics News im Oktober reflektiert Stewart Harris vom Chemistry Council in Washington die Zusammenarbeit der Industrie beim Thema Meeresabfälle im Laufe der vergangenen zehn Jahre. Seine Aufzählung der Initiativen und Projekte...
Weiterlesen … Erstes Jahrzehnt der weltweiten Zusammenarbeit gegen Meeresabfälle
Sonnenbrille aus Meeresmüll
Mit dem Verkauf von Sonnenbrillen, deren Gestelle aus recycelten Kunststoffen aus dem Meer bestehen, soll die Kasse des Projekts „The Ocean Cleanup“ um den Niederländer Boyan Slat (Foto) wieder etwas aufgefüllt werden. Das Ozean-Säuberungsprojekt...
MICRO 2020
Vom 23. bis zum 27. November fand die internationale Konferenz statt, allerdings nicht wie geplant auf Lanzarote, sondern online. Über 1.000 Interessierte nahmen an der überwiegend virtuellen Konferenz MICRO2020 teil. Es handelte sich um die bereits...