Angebote
Chancen im Bereich der Verwertung kunststoffreicher Abfälle für Sie nutzbar zu machen und Risiken zu minimieren, heißt für uns immer zuerst die notwendige Faktenbasis schaffen. Komplexe Zusammenhänge, die sich aus den - untereinander abhängigen – bestimmenden Faktoren Rechtliche Rahmensetzungen, Märkte und Technologien ergeben, spezifisch für Ihre Fragestellung zu analysieren und zur Entwicklung optimaler Lösungen beizutragen, ist unser Anspruch.
Analyse & Bewertung
Wir analysieren und bewerten für Sie Märkte und Technologien im Zusammenhang mit der Verwertung kunststoffreicher Abfälle. Dies kann je nach spezifischer Fragestellung die Identifikation und Charakterisierung relevanter Abfallströme, (mögliche) Prozesse zur Abfallbehandlung und Aufbereitung, Prozesse zur stofflichen (Kunststoffrecycling, aber auch z.B. Abfallpyrolyse und -vergasung) oder energetischen Verwertung (z.B. Ersatzbrennstoffe) und der Entsorgung von Sortierfraktionen umfassen.
Recherche & Evaluation
Wir recherchieren und evaluieren für Sie Entwicklungen der rechtlichen und anderer geschäftsrelevanter Rahmen auf europäischer und nationaler Ebene im Zusammenhang mit der Verwertung kunststoffreicher Abfälle. Dies kann je nach spezifischer Fragestellung z.B. Basis für eine Chancen- und Betroffenheitsanalyse sein und u.a. eine Einschätzung der Orientierung relevanter Kreise (Stakeholder Assessment) umfassen.
Beratung
Wir entwickeln und bewerten mit Ihnen und für Sie Konzepte und Strategien im Zusammenhang mit der Verwertung kunststoffreicher Abfälle. Dies kann je nach spezifischer Fragestellung z.B. mit dem Ziel eines operativen Engagements Ihres Unternehmens in diesem Bereich erfolgen oder die Positionierung und Kommunikation Ihres Unternehmens oder Ihrer Branche zu bestimmten politisch oder öffentlich relevanten Fragen vorbereiten.
Netzwerke & Dialog
Wir können zur Unterstützung einzelner Projekte auf ein etabliertes Netzwerk zurückgreifen, das uns Zugang zu relevanten Industrien und Unternehmen, Politik und Vollzug, Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen ermöglicht. Dieses Netzwerk ist auch unsere Basis um z.B. Wissenstransfer-Projekte anzubieten, um über Ländergrenzen hinweg den Austausch von Erfahrungen zu fördern.